Kontakt zum Team: abenteuer@tus1910.de | Tel. 06327 5068951
Wir setzen uns für den Aufbau von Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich des Abenteuer- und Erlebnissports (AES) ein. Bei unseren internen Veranstaltungen mit eigenen und externen Referenten, stellen wir in der Regel auch den Bezug zum Thema Inklusion her. Aktuell bieten wir unseren Teammitgliedern kostenfrei und Externen gegen Entgelt folgendes an:
Wenn Du oder Dein Verein auch Interesse hat an Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich des Abenteuer- und Erlebnissports (AES) teilzunehmen, dann melde Dich bei uns!
7. und 8. Oktober 2023,
10. – 12. November 2023,
9. Dezember 2023,
13. und 14. Januar 2024
17. und 18. Februar 2024 und
20. April 2024
Pfand: 180.- Euro – Wenn Du bei allen Wochenenden dabei warst, erhältst Du Dein Pfand zurück!
Neben sportlichen Aus- und Weiterbildungen ist selbstverständlich auch das Wissen um den Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen sehr wichtig. Vor allem, da die Zielgruppe der „Inklusiven Abenteuer- und Erlebnissporttagen“ zu großen Teilen noch minderjährig ist. Hier geben wir unseren Teammitgliedern die Möglichkeit, eine Jugendleiterausbildung zu absolvieren. Diese Ausbildung ist in acht große Blöcke gegliedert: Gruppenpädagogik, Interkulturelle Kompetenz, Lebenssituation von Kindern, Sozialpädagogik, Leitungskompetenz sowie Rechts- und Versicherungsfragen, Projektfinanzierung und Projektmanagement. Die Inhalte werden nicht nur theoretisch im Vortrag vermittelt, sondern leben vor allem von Interaktion untereinander und Eurem eigenen Abschlussprojekt.
Werde jetzt Jugendprojektleiter:in und starte oder unterstütze Projekte im sozialen, kulturellen oder sportlichen Umfeld! Gemeinsam mit der gemeinnützige Tochtergesellschaft Liebe Leute gGmbH der A&B Abendland & Michael Bullinger Umzüge GmbH bieten Euch die Möglichkeit als Jugendprojektleiter:in das Handwerkszeug für eigene Projekte zu erlernen. Für das Jahr 2022 ist ein sehr besonderes Projekt geplant: an insgesamt fünf Wochenenden werden Euch externe Referenten über alle wichtigen Aspekte der Projektplanung sowie der Betreuung von Kindern und Jugendlichen informieren. Bei Eurem Abschlussprojekt werdet Ihr die erlernten Fähigkeiten anwenden können – als Gruppe werdet ihr ein Projekt planen und dann auch durchführen.
Um teilnehmen zu können müsst Ihr einen Pfand von 180 Euro hinterlegen. Aber keine Panik, wenn Ihr an allen Wochenenden anwesend wart und Eure Ausbildung abgeschlossen habt erhaltet ihr den Pfand natürlich zurück.
28. April 2023 | 19:00 – 22:00 Uhr
Multifunktionshalle im Sportpark Lilienthal, Conrad-Freytag-Str. 19, 67435 Neustadt
Kosten: Vereinsmitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 30.- Euro
Bei der Mithilfe während unserer Sportangebote werden die ehrenamtlichen Helfer:innen auf unterschiedliche Art und Weise gefordert. Uns ist hierbei besonders wichtig, dass die Berührungsängst der Ehrenamtlichen abgebaut werden, die durch die häufige Separation von Beeinträchtigten im Alltag entstehen.
Ziel ist es somit, unseren Helfer:innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, den sie während unserer Projekte und Angebote nutzen können.
17. März 2023, 19:00 – 22:00 Uhr
Multifunktionshalle im Sportpark Lilienthal, Conrad-Freytag-Str. 19, 67435 Neustadt
Kosten: Vereinsmitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 30.- Euro
Der Begriff Inklusion ist für uns und die Durchführung unserer Projekte und Angebote sehr wichtig. Besonders deswegen ist es bedeutend, dass unsere ehrenamtlichen Helfer:innen im Bereich Inklusion geschult sind.
Was ist eigentlich Inklusion und wie ist diese um- und einsetzbar? Diese und weitere Fragen werden wir während dieser Fortbildung klären und somit gemeinsam besser verstehen, was Inklusion ausmacht und wie wir diese im Sport und auch im Alltag umsetzen können.
Natürlich sind auch externe Interessierte herzlich willkommen, über Inklusion und deren Vorteile und Umsetzung zu sprechen.
Wir setzen uns dafür ein, dass die DOSB B-Lizenz Abenteuer- und Erlebnissport in Rheinland-Pfalz wieder zu erwerben ist!
Die Trainerausbildung im Abenteuer- und Erlebnissport unterscheidet sich stark von der anderer Sportarten. Hier kommt es vor allem darauf an zu erlernen, Gruppendynamiken zu erkennen und zu nutzen und auch Interaktion zu fördern. Reflexion und Interaktion sind wichtige Bestandteile des Abenteuer- und Erlebnissports, wie dies bei den Sportangeboten genutzt werden kann wird den Teilnehmenden außerdem nähergebracht.
Natürlich werden auch die Aufgaben und Voraussetzungen der Übungsleiter:innen erläutert sowie Hintergrundwissen zum Abenteuer- und Erlebnissport nähergebracht.
27. Juni, 4. und 6. Juli 2023, | 15:00 – 21:00 Uhr
PWV-Schutzhütte im Ordenswald
Kosten: Vereinsmitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 90.- Euro
Für unsere Projekte mit Seilkonstruktionen ist es besonders wichtig, dass sich alle Betreuende sehr gut mit den Materialien auskennen, sodass für die Sicherheit der Teilnehmenden zu jeder Zeit gesorgt ist. Deswegen behandelt der Seilparcours-Beginnende Kurs vor allem Sicherheitsbestimmungen, wie etwa das Vier-Augen-Prinzip, den Partnercheck oder auch die Gefahrenbeurteilung. Die nächsten Punkte sind Einführung in die Seil- und vor allem Knotenkunde. Für das Üben existenziell wichtiger Knoten, wie beispielsweise der Achtknoten, Mastwurf oder Schmetterlingsknoten gibt es ausreichend Zeit. Beim Aufbau und Bespielen der ersten Niedrigseilkonstruktionen lernst Du außerdem unterschiedliche Möglichkeiten des Sicherns sowie das Spannen von Seilen. Für diesen Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.
Die Maßnahme wird von der Sportjugend Pfalz des Sportbund Pfalz e. V. zur Verlängerung der DOSB-Übungsleiter C Lizenz mit dem Schwerpunkt Breitensport anerkannt.
in Kleingruppen nach Bedarf
Das richtige Sichern ist während unserer vom Erdboden losgelöster Aktionen sehr
wichtig, deswegen bieten wir an, den DAV-Kletterschein Toprope zu erwerben. Die
Prüfungsinhalte sind richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Ablassen und
das Topropeklettern selbst. Bezogen auf die Sicherheit sind Partnercheck und
Selbstkontrollen teil der Prüfung. Die Prüfung, um den Schein zu erhalten,
werden wir an einer Felswand bzw. in einem Kletterzentrum absolvieren.
11. – 12. September 2023
Sportpark Lilienthal, Conrad-Freytag-Str. 19, 67435 Neustadt
Kosten: Vereinsmitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 120.- Euro
Im Rahmen unseres neuen Angebots Bouldern möchten wir unseren ehrenamtlichen Helfer:innen natürlich die Möglichkeit geben, sich im Bereich Bouldern auszubilden um die Kinder- und Jugendgruppen bestmöglich zu betreuen.
Besonders wichtig ist uns hierbei auch schon in der Ausbildung den Themenbereich Inklusion einzugliedern, sodass bei der Durchführung des Angebots gut auf die Teilnehmenden eingegangen werden kann.
Falls Du deine Fähigkeiten im Bereich Bouldern also erweitern und anschließend Dein Wissen an Kinder und Jugendliche vermitteln möchtest bist du bei dieser Ausbildung genau richtig.
25. – 26. September 2023
Sportpark Lilienthal, Conrad-Freytag-Str. 19, 67435 Neustadt
Kosten: Vereinsmitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 120.- Euro
Im Rahmen des Baus unserer Boulderwand möchten wir unsere Ehrenamtlichen natürlich auch dazu befähigen Routen zu schrauben. Wir konzetrieren uns hierbei maßgeblich auf Routen für Kinder und Jugendliche, doch auch für Erwachsene wird etwas dabei sein!
Voraussichtlich 2024 wieder im Programm
Da uns im Rahmen unseres Trampolins-Projekts eine fachgerechte Ausbildung besonders wichtig ist, gibt es die Möglichkeit den DTB-Basisschein 1 Trampolin zu absolvieren. Besonderes Augenmerk wird hier auf die Gerätekunde und einen sicheren Auf- und Abbau des Geräts gelegt. Außerdem gibt es eine Einführung sowohl in allgemeine und sportartspezifische Sicherheitsbestimmungen, rechtliche Aspekte, Verbands- und Wettkampwesen, aber auch in die Grundlagen der Erwärmung und allgemeinen Gymnastik. Dann geht es schon auf dem Trampolin selbst weiter, es wird die Methodik und Technik von Grundsprüngen und Standsprungschrauben, Sitzsprüngen vermittelt. Der nächste Schritt umfasst das Heranführen an die Rücken- und Bauchlandung sowie an die Grundtechniken der aktiven Hilfeleistung. Besonders wichtig ist uns, im Hinblick auf unsere Projekte, auch schon während dieser Ausbildung immer wieder Denkanstöße in Richtung Inklusion zu geben, um dann bei den Projekttagen optimal vorbereitet zu sein. Für das Absolvieren des Scheins sind keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Trampolinspringen notwendig.
2024 erstmals im Programm
Auch der DTB-Basisschein Teil 2 Großtrampolin kann bei uns absolviert werden.
Dieser richtet sich an alle, die bereits den DTB-Basisschein Teil 1 Großtrampolin erfolgreich beendet haben. Hier werden die Kenntnisse im Umgang mit dem Großtrampolin erweitert und vertieft.
Dieser Basisschein knüpft nahtlos an den ersten an und ergänzt diesen um neue methodische Aspekte. Ein Teil dieser Ausbildung ist die aktive Hilfeleistung sowie das Erlernen der richtigen Fehleranalyse der unterschiedlichen Landungsarten und des Salto vorwärts und rückwärts. Um den Basisschien Teil 2 abzuschließen erfolgt eine Lernerfolgskontrolle der Hilfsgriffe.
Sie finden unsere internen Bildungsangebote für die Freiwilligen attraktiv und möchten uns unterstützen? Um auch zukünftig attraktive Bildungsangebote mit externen Referenten zu ermöglichen, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Durch unsere Gemeinnützigkeit können Sie selbstverständlich auch eine Spendenquittung erhalten. Nach Rücksprache mit uns, können wir Ihnen anbieten, Ihr Unternehmenslogo bzw. Ihren Namen bei den Veranstaltungen entsprechend zu präsentieren.
Empfänger Turn- und Sportgemeinschaft Lachen-Speyerdorf 1910 e. V.
IBAN DE73 5486 2500 0200 4016 84
BIC GENODE61SUW
Verwendungszweck Spende IAE Bildungsangebot, IHR NAME, IHRE ANSCHRIFT
Spenden Sie jetzt auch per PayPal: